Am 22.01.2014 haben wir im Schulausschuss den Abgeordneten die neu aufgesetzte Bildungssuchmaschine „learn:line“ vorgestellen dürfen. Vorgestellt wurde u.a. das neu überarbeitete Design, das sich an das des Bildungsportals angepasst hat. Auch die Funktionalitäten wuren erweitert. Neu sind die Bewertungs- und Kommentaroptionen zu jedem Dateneintrag. Hier ein Auszug au der offiziellen […]
Interview 1 Im Anschluss an meinen Vortrag fand ein Kurzinterview [Länge 3:34 min] statt. [iframe src=”//player.vimeo.com/video/74846649″ height=”281″ width=”500″ allowfullscreen=”” frameborder=”0″>/iframe] Lothar Palm from Wikimedia Deutschland on Vimeo. Interview 2 (8×8 Fragen zu OER) Als einer von von acht Personen dürfte ich in der #pb21-Reihe “8×8 Fragen zu OER“ beantworten. Alle 64 Antworten der […]
Am 14. und 15. September fand in Berlin eine große Konferenz rund um das Thema OER statt. Auf den Seiten des Veranstalters (WIKIMEDIA Deutschland) findet sich eine kurze Beschreibung der Konferenz: “Die OER-Konferenz 2013 hat deutschsprachige Akteure rund um das Thema Open Educational Resources (OER), also freie Bildungsmaterialien, zusammengebracht. Die OER-Konferenz […]
Im Mai diesen Jahres dürfte ich ein Interview mit dem Innovationsportal des Deutschen Bildungsservers führen. Inhaltliche wurde das Feld OER (Open Educational Resources) im Kontext der Bildungsserverlandschaften thematisiert. Zum Interview… Dabei wollte ich deutlich machen, dass wir (d.h. die Landesbildungsserver) hier auf zwei Baustellen präsent sein müssen: zum einen ist […]
Basierend auf einem Antrag der Piratenfraktion fand am 13.03.2013 die öffentliche Anhörung im Landtag NRW statt. Laut Aussage der Piraten wurde erstmalig die Anhörung auch als Videostream live übertragen und ist u.a. im Archiv des Landtages über folgenden Link abzurufen….oder hier: http://www.landtag.nrw.de/permalink/cc225390-9e59-4dcc-a24e-25189dfa5448?id=8180&start=&duration=
Am 30. November fand in München das von der Bundeszentrale für politische Bildung organisierte SpeedLab “Open Education – Wem gehört die Bildung?” statt. Die Veranstaltung endete mit der Podiumsdiskussion: “Bildungsakteure im Gespräch zu Open Educational Resources. Drei Akteure, drei Meinungen, eine Zukunft?”, an der ich teilnehmen dürfte. Zitat: “Unter der Moderation von […]
Seit Anfang November sind die Onlineressourcen der deutschen Bildungsserver unter der URL http://www.bildungsserver.de/elixier recherchierbar. Ziel des Projektes ELIXIER ist die Entwicklung einer standardisierten Schnittstelle für den Austausch von Metadaten zwischen den deutschen Bildungsservern sowie die Bereitstellung eines Pools von Metadaten über bildungsrelevante Onlineressourcen im WWW zur gemeinsamen Nutzung. Momentan beteiligen sich die […]
Den QR-Code (englisch Quick Response, „schnelle Antwort“) kennen die meisten Internetnutzer spätestens seitdem Smartphones omnipräsent sind. Ursprünglich für die Logistik bei Toyota entwickelt, hat die aus schwarzen Punkten zusammengesetzte Matrix festen Einzug in die Android- und IOS-Welt genommen. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig: Fahrplanauskunft und Navigationshilfe an Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs, […]
Wer kennt es nicht? Webseiten, die keinen RSS-Feed haben, aber dennoch mit guten Inhalten glänzen, machen neugierig, wenn Neues erscheint. Es gibt zwei Möglichkeiten in Erfahrung zu bringen, ob eine Webseite Neuigkeiten zu bieten hat: 1. Man schaut nach und geht auf Entdeckungsreise 2. Man nutzt Page Monitor – […]
Viele Internetseiten, viele Zeitschriften und noch mehr Eltern und Lehrer beschäftigen sich mit der digitalen Form des Mobbings, dem Cybermobbing. Um den Begriff in seiner Komplexität erst einmal zu verstehen und einordnen zu können, empfehle ich Wikipedia (vgl. Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Cyber-Mobbing). Gerade das Internet bietet viele Veröffentlichungen zu diesem Thema, die sich […]
Die Bildungssuchmaschine des Landes NRW hat einen neuen Twitteraccount. Unter dem Account http://twitter.com/#!/learnline_nrw werden regelmäßig Tweets zu neuen Unterrichtsmaterialien, die über die learn:line NRW recherchierbar sind, veröffentlicht.
Einen interessanten Videobeitrag habe ich bei Youtube gefunden. Ein Schweizer Lehrer zeigt den Einsatz von Tablets im regulären Schulunterricht. Hier die Selbstbeschreibung:”Patrick Schuster, Lehrer für WirtschaVideo – Tableteinsatz im Schulunterrichtft und Recht an der Kantonsschule Solothurn, verwendet ein Wacom Tablett während seines Unterrichts. Dank des Displays kann er seine Dokumente […]
Wie oft klingelt das Telefon und Opa, Oma, Schwiegervater fragen an, warum dies und das am eigenen PC wieder einmal nicht funktioniert. Die bisherigen Lösungen (Teamviewer, Chrome Remote Desktop etc.) machen eine Softwareinstallation notwendig. Nicht so Screenleap. Das javabasierte Tool muss nicht installiert werden und ist kostenlos. Das Freigegebene könnt […]
Mittlerweile gibt es unendlich viele Bildbearbeitungssoftware, die kostenlose online genutzt werden kann. Am Bekanntesten ist sicherlich Picnic, das auch direkt in Google+ genutzt werden kann. FotoFlexer bietet äußerst praktische Möglichkeit, Bilder oder Fotos von sich hochzuladen (auch aus anderen Portalen wie Facebook, Picase etc.) und diese mit zahlreichen Funktionen und Werkzeugen bearbeiten […]
Wer kennt es nicht? Outlook im Büro, privater Kalender in Google und womöglich noch eine dritte Kalendervariante in einer weiteren Kalender Software bzw. Webumgebung. Abhilfe schafft hier das Tool Google Calendar Sync. Mit Hilfe dieses kleinen Programms lasst sich das lokale Outlook (auch inkl. Echangeanbindung) mit dem Google Kalender synchronisieren. […]
…und die passenden Informationen und Unterrichtsmaterialien fehlen? Dann schaut doch bei der learn:line NRW vorbei. Hier finden sich aktuelle Unterrichtsmaterialien zum Thema “Kälte und Winter”. Wer direkt zur Trefferliste gelangen möchte, muss bitte hier klicken….
Seit dem Grooveshark in allen Varianten nicht mehr in Deutschland erreichbar ist, bin ich auf der Suche nach Alternativen. Dabei geht es nicht darum Wege zu finden, Grooveshark in Deutschland trotz aller Hürden abzurufen ( Caschys), sondern eine echte Alternative zu finden. Gesucht wird also nach einem kostenfreiem Streamingdienst mit einer […]
Um nicht in Lorem Ipsum zu verfallen, gestalte ich den ersten Blogeintrag lieber mit aneinandergereihten Wörtern. Herr FEITER, kommentieren